skip to content

Suche

Neuigkeiten

Kostenloser Schnupperunterricht September 2020
Kostenloser Schnupperunterricht September 2020 Weiterlesen

Unterricht in Kleingruppen
Kreismusikschule unterrichtet in KleingruppenWeiterlesen


Informationen zu Louis Spohr

Louis Spohr wurde am 5. April 1784 in Braunschweig geboren. Er war ein deutscher Komponist, Dirigent, Pädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Geiger von internationalem Ruf. Bereits zu Lebzeiten war Louis Spohr berühmt. Schon in jungen Jahren erkannte man sein musikalisches Talent. Neben Gymnasial-Unterricht erhielt er eine musikalische Ausbildung (u. a. Unterricht in den Fächern Violine und Komposition). Als er 15 Jahre alt war wurde ihm die Ernennung zum Kammermusiker zuteil. Schnell galt Louis Spohr als Violin-Virtuose. Im Jahre 1813 begann er eine Tätigkeit als Kapellmeister am Theater an der Wien. Nach einer Kunstreise über die Schweiz nach Italien und Holland hatte er ab 1817 eine Stelle als Kapellmeister in Frankfurt am Main inne. Bedeutende Aufführungen seiner Opern „Faust“ (1818) sowie „Zemire und Azor“ (1819) folgten. Nach einer weiteren Kunstreise nach Belgien, Paris und London verschlug es ihn nach Dresden. Nach kurzer Zeit führte ihn sein beruflicher Weg weiter in die Stadt Kassel. Im Januar 1822 trat er dort das Amt als Hofkapellmeister an. Louis Spohr brachte sich in einzigartiger Weise in das Musikleben der Stadt Kassel ein und steigerte beispielsweise das Niveau des Orchesters. Weiterhin gründete er den Gesangsverein für Oratorienmusik. Auch als Lehrer und Komponist war Louis Spohr sehr engagiert. Er fand damit europaweite Anerkennung. Er dirigierte eine Vielzahl von Musikfesten in Deutschland und England und benutze dabei als einer der Ersten den Taktstock. Im Jahre 1847 erfolgte die Ernennung zum General-Musikdirektor. 1857 wurde er, gegen seinen Willen, pensioniert. Er verstarb am 22. Oktober 1859. Louis Spohr war eine bedeutende Persönlichkeit und bereicherte durch seine Werke die musikalische Literatur. Er gilt als einer der Hauptvertreter der romantischen Oper. Hervorrangende Instrumentalwerke, sowohl für Orchester als auch für Kammermusik, entstammen seiner Feder. Seine große Violin-Schule ist bis zum heutigen Tag von unermesslichem, klassischem Wert.